Aktuelles
> "Mit Tropenhelm und Federhut - Eine frühe Urlaubsreise rund um Afrika"
In der Museumsnacht am 31.08.2019 war die Völkerkundesammlung mit einer Foto-Ausstellung zu Gast im Museum für Natur und Umwelt. Im Sommer 1911 unternahm das Lübecker Ehepaar Duderstadt eine Reise rund um Afrika. Stets adrett gekleidet reisten sie mit Dampfschiffen und Eisenbahnen, im Einbaum oder auf dem Eselrücken. Sie dokumentierten ihre Eindrücke mit mehr als 800 Fotografien. Dieser noch nie gezeigte Bilderschatz eröffnete amüsante bis bizarre Einblicke in die luxuriöse Lebenswelt früher Touristen. Mehr dazu finden Sie hier.
> Anlässlich der Jahreskonferenz 2019 der Direktor/innen der Ethnologischen Museen im deutschsprachigen Raum in Heidelberg wurde die folgende Stellungnahme verabschiedet: "Dekolonisierung erfordert Dialog, Expertise und Unterstützung".
> Am 29. November 2018 hat die Bürgerschaft eine zeitnahe Wiedereröffnung der Sammlung beschlossen. Derzeit arbeiten wir an einer Neukonzeption der Sammlung und diskutieren verschiedene Standorte. Bis zur Neueröffnung sind weiterhin Ausstellungen der Sammlung in anderen Lübecker Museen vorgesehen.
Aktuelle Presseberichte finden Sie hier.
Völkerkundesammlung
Die Lübecker Völkerkundesammlung mit ihren heute mehr als 26.000 Objekten aus allen Kontinenten ist in einem Zeitraum von dreihundert Jahren entstanden und überaus eng mit den Handelsbeziehungen der Stadt verflochten. Sie gehört als Zeugnis weltoffenen Bürgersinns zur Identität der Hansestadt Lübeck. In ihren frühen Anfängen war sie Teil einer privaten, ab 1831 einer gemeinnützigen und ab 1934 einer städtischen Einrichtung. Die Zerstörung des Museumsgebäudes 1942 setzte der erfolgreichen Arbeit ein Ende.
Erst 1985, nach dem Einzug in das ehemalige Zeughaus der Stadt, konnte die Völkerkundesammlung – Nachfolgeinstitution des alten Museums – wieder Ausstellungen und Veranstaltungen in eigenen Räumen anbieten.
Durch einen Beschluss der Lübecker Bürgerschaft 2002 wurde der Ausstellungsbetrieb der Völkerkundesammlung im Zeughaus eingestellt, es fanden aber weiterhin Ausstellungen in der Kunsthalle St. Annen und im St. Annen-Museum statt. Am 29. November 2018 wurde dieser Beschluss wieder aufgehoben. Derzeit werden neue Präsentationskonzepte erarbeitet.
Hier finden Sie die Chronologie.
Objektgeschichten
Um einen Eindruck von der aktuellen Forschung und Neukonzeption der Sammlung zu vermitteln, werden von dem Museumsleiter und Gastautoren regelmäßig ausgewählte Objekte präsentiert.
Zu den Objekten
Gustav Pauli
Mit finanzieller Unterstützung der Possehl-Stiftung und der Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde zu Lübeck konnten das Leben, die Schriften und Sammlungen des frühen Weltreisenden Gustav Pauli (1824-1911) erforscht werden. Die im PDF zusammengefassten Ergebnisse sind im Band 6 der Lübecker Beiträge zur Ethnologie detailliert nachzulesen.
Digitale Völkerkundesammlung
26.000 Objekte der Völkerkundesammlung konnten dank der finanziellen Förderung der Possehl-Stiftung in den letzten Jahren digital erfasst worden. Die altägyptischen Objekte, die mit ihren ca. 300.000 Jahren zu den ältesten der Lübecker Sammlung gehören, zeigen wir Ihnen hier.
Kontakt:
Dr. Lars Frühsorge
Leiter der Völkerkundesammlung
Tel.: +49 (0) 451 122 4340
Fax: +49 (0) 451 122 4348
E-Mail: lars.fruehsorge(at)luebeck.de