• Birds, tingatinga-Malerei

Afrika und Lübeck - Eine Spurensuche
VERLÄNGERT  BIS  28.05.2023 !

Die Völkerkundesammlung zu Gast im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk 

Die dritte und letzte Ausstellung des  Afrika-Zyklus der Lübecker Völkerkundesammlung zeigt, dass Afrika und Lübeck  eine mehr als 800-jährige Geschichte verbindet. Die Ausstellung eröffnet mit dem Schwerpunkt Kolonialismus erstmalig ein bisher verdrängtes Kapitel unserer Stadtgeschichte. Es wird ein Bogen vom Sklavenhandel über die Industrialisierung und dem Boom von Kolonialwaren bis zum heutigen Fair Trade gespannt. Weiterhin soll es um die frühen Reisen, Aktivitäten und Eindrücke von Lübecker:innen in Afrika gehen. Und schließlich wird die vielfältige Präsenz des Kontinents in unserer heutigen Stadtkultur sichtbar gemacht.

Ein Teil dieser Ausstellung wird durch Beiträge von unserer Website www.afrika-in-luebeck.de mitgestaltet.
Wir freuen uns über Ihre Ideen und Erlebnisse. 

 

Individuelle Gruppen- und Schulklassenführungen können Sie buchen
unter  Tel.: 0451 122 4195  |   E-Mail: bianca.stadie@luebeck.de

 

Schauen Sie auch die weiteren Ausstellungen des Afrika-Zyklus


MACHT  UND  MAGIE
Tiere in den afrikanischen Kulturen

Kolon-Figur, Nachlass Sammlung Bernd Muhlack
Etikett "Kamerun Bittern" aus: Hermbergsche Lithographische Anstalt
Werbung der Firma Drefalt, aus: Festschrift Nordische Woche 1921
Briefbogen der Firma Haukohl, 19. Jh.

Die nächsten Termine der Ausstellung

SO | 16.04.2023 | 15:00 - 16:00 Uhr
Öffentliche Führung
mit der Historikerin Stella Barsch
mit der Historikerin Stella Barsch
Created with Sketch.

Im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk

Nach zwei Ausstellungen zum Verhältnis von Mensch und Umwelt sowie zu Religionen geht es nun unter dem Titel „Afrika und Lübeck – eine Spurensuche“ um die historischen und heutigen Beziehungen Lübecks zu den Ländern, Menschen und Kulturen des Kontinents. Hierbei werden ein zeitlicher Bogen vom kolonialen Sklavenhandel bis zu Lübecks heutiger Rolle als Fair Trade Stadt gespannt und historische Lübecker Aktivitäten in Afrika mit Stimmen aus der heutigen afrikanischen Community in der Stadt kontrastiert. Die Schau umfasst Kunstwerke aus dem Nachlass des Kieler Afrika-Sammlers Bernd Muhlack ebenso wie Exponate und Interviews, die vom heutigen afrikanischen Leben in Lübeck zeugen. 

Preis: Erwachsene: 7 / Kinder & Jugendliche 6-15 Jahre: 2 / 16-18 Jahre: 5 €
Abweichender Ort:
Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk
Kokerstraße 1-3
23569 Lübeck
SO | 14.05.2023 | 15:00 - 16:00 Uhr
Öffentliche Führung
mit der Historikerin Stella Barsch
mit der Historikerin Stella Barsch
Created with Sketch.

Im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk

Nach zwei Ausstellungen zum Verhältnis von Mensch und Umwelt sowie zu Religionen geht es nun unter dem Titel „Afrika und Lübeck – eine Spurensuche“ um die historischen und heutigen Beziehungen Lübecks zu den Ländern, Menschen und Kulturen des Kontinents. Hierbei werden ein zeitlicher Bogen vom kolonialen Sklavenhandel bis zu Lübecks heutiger Rolle als Fair Trade Stadt gespannt und historische Lübecker Aktivitäten in Afrika mit Stimmen aus der heutigen afrikanischen Community in der Stadt kontrastiert. Die Schau umfasst Kunstwerke aus dem Nachlass des Kieler Afrika-Sammlers Bernd Muhlack ebenso wie Exponate und Interviews, die vom heutigen afrikanischen Leben in Lübeck zeugen. 

Preis: Erwachsene: 7 / Kinder & Jugendliche 6-15 Jahre: 2 / 16-18 Jahre: 5 €
Abweichender Ort:
Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk
Kokerstraße 1-3
23569 Lübeck